gab es zu verzeichnen bei dem Doppelspieltag der Tischtennis-Jungen in Betzingen. Im ersten Spiel gelang Tim Meister, Lukas Windhösel und Fabian Bez ein 4:3 Erfolg gegen den TV Rottenburg. Tim Meister mit zwei und Lukas Windhösel mit einem Einzelsieg sowie das Doppel Tim/Lukas konnten den Sieg perfekt machen.
Leider gab es gegen den starken TSV Betzingen nichts zu holen. Mit Leon Bez, Tim und Lukas konnten wir leider nur 3 Punkte holen, so dass dieses Spiel denkbar knapp mit 3:4 gegen uns ausging. Alle drei konnten jeweils ein Einzel gewinnen. Es wäre sicherlich mehr drinnen gewesen, aber das Glück war diesmal nicht auf unserer Seite.
Das Punktspiel gegen den TSV Altenburg ging wegen Nichtantreten des Gegners kampflos an uns.
Die nächsten Spiele sind am 24.10 in Gomaringen gegen deren zwei Jungenmannschaften.
Strahlender Sonnenschein, spannende Radrennen, erschöpfte aber dennoch freudenstrahlende Radsportler und Radsportlerinnen bei der Zielankunft, eine voll motivierte Helferschar aus den Reihen des TSV Mägerkingen, erleichterte und glückliche Gesichter bei den Verantwortlichen auf Seiten des Veranstalters Alb-Gold Teigwaren und des TSV. So das kurze Fazit am Sonntagabend von Matthias Klumpp (Marketingleiter und Organisator der Alb-Gold Trophy) und Vorstand Jürgen Frank nachdem rund um die Werdenberg-Halle die letzten Aufräumarbeiten abgeschlossen wurden.
Von vielen lange ersehnt – Startschuss zur Alb Gold Trophy
Das von ihnen auf Grund von Corona gemeinsam mit den Behörden und Kommunen in vielen Gesprächen, Sitzungen, Mails …. erarbeitete Konzept ist aufgegangen. Bei der zwölften Ausrichtung als Start- und Zielort gab es für den TSV einige Änderungen gegenüber den früheren Alb-Gold Trophys. Die geringere Teilnehmerzahl erleichterte die Startnummernausgabe, jedoch galt es hier in der Halle die Hygieneregeln besonders zu beachten. Nicht voll ausgelastet fühlte sich das Küchenteam. Anstatt über 1500 Portionen Spaghetti standen in diesem Jahr nur Leberkäs- oder Schnitzelwecken "To Go" auf der Speisekarte von Küchenchef Karl-Heinz Storz. Beim Streckenaufbau reduzierte sich wegen der kürzeren Renndistanz der Aufwand ebenfalls. Weniger Arbeit auf der Strecke brachte jedoch mehr Arbeit im Start- und Zielbereich um die Werdenberg-Halle mit sich. Hier traten die meisten Veränderungen auf. Verschiedene Parkräume für das Vormittags-, bzw. Nachmittagsrennen mussten eingerichtet werden. Die neu eingeführten Blockstarts erforderten verschiedene Starterzonen. Zudem hatten nur zuvor angemeldete und registrierte Betreuer und Zuschauer Zugang zum Innenbereich bei Start und Ziel.
Zum erfolgreichen Verlauf der 24. Alb-Gold Trophy trugen auch das besonnene Verhalten der TeilnehmerInnen und BesucherInnen bei. Sie leisteten somit ihren Beitrag zum Gelingen bei und zollten den Verantwortlichen und Helfern Respekt für den Mut die Alb Gold Trophy in den Corona Zeiten durchzuziehen. Oftmals verbunden mit dem Dank, dass sie im Jahr 2020 noch ein Mountainbike Rennen bestreiten konnten. Allen Siegern und Platzierten gratulieren wir zum sportlichen Erfolg.
Der TSV Mägerkingen sagt DANKE an Vorstand Jürgen Frank, Streckenchef Alexander Ulmer und Allrounder Walter Rist für ihr Engagement bei der Planung und Organisation. An alle unsere über 65 Helfer und Helferinnen die am vergangenen Wochenende uns einige Stunden oder an mehreren Tagen unterstützt haben. Danke an die Familie Freidler und Firma Alb-Gold Teigwaren und Matthias Klumpp, die mit ihren Argumenten uns Vereinsverantwortliche überzeugt haben. Ebenso bei den zuständigen Behörden und Kommunen.
Mitveranstalter waren zudem der SSV Meidelstetten und die Radsportabteilung der TSG Münsingen. Sie waren am Sonntag für die Streckensicherung verantwortlich. Kurzfristig halfen hier noch einige Mitglieder des TSV Böhringen mit.
Auch einige „freilaufende Zuschauer“ wurden außerhalb des Veranstaltungsbereichs beim Anfeuern der Radsportler gesichtet.
Anmerkung
Unser Ja zur Alb Gold Trophy 2020 ist uns Vereinsverantwortlichen nicht leicht gefallen. Voraussetzung war ein klares Ja von Seiten der Behörden und Kommunen. Wer gestern live vor Ort war, hat einmal mehr die Sehnsucht der Menschen nach ein bisschen Normalität erlebt und somit unsere Zustimmung zur Alb-Gold Trophy 2020 umso mehr bestätigt. Vor allem die Rückmeldungen von Teilnehmerseite fielen sehr positiv aus. Vorbildlich und als Mutmacher für andere Vereine bezeichnete die Rennkommission des WRSV das Geschehen. Auch das Wir innerhalb des TSV Mägerkingen ragte an diesem Wochenende wieder heraus. Drei Generationen im Alter von 15 - 70 Jahre waren im Einsatz, wobei der Einsatz der jungen Garde besonders hervor zu heben ist. Bleibt noch zu hoffen das allen Anwesenden ihre Verantwortung gegenüber den anderen Besuchern in Sachen Corona bewusst war.
Nach der Auftaktniederlage bei der TTG Sonnenbühl III ging es im ersten Heimspiel erneut gegen die TTG: Dieses Mal allerdings gegen die 4. Mannschaft. In der Besetzung Rainer Veith, Tobias Dreher, Tobias Link, Ulrike Kreh, Jürgen Frank und Markus Bez gelang dem TSV ein überzeugender 9:3-Erfolg.
Die nächste Partie findet am 17. Oktober statt, Gegner ist der SSV Bernloch II.
5. Spieltag, 27.09.2020
Im Gegensatz zum Auswärtssieg in Hausen a.A. standen die A-Jugendspieler nicht zur Verfügung, Maximilian Bez sowie die Mader Brothers Julian und Tobias rückten daher für Fabian Buckel, Manuel Frank und Daniel Scherer in die Startelf.
Die Partie begann denkbar ungünstig, bereits nach drei Minuten geriet man durch einen abgefälschten Distanzschuss ins Hintertreffen. Es dauerte eine Viertelstunde bis man ins Spiel fand, dann bediente Michael Gühring Bez, der freie Bahn hatte, aber am herausstürmenden Torhüter scheiterte. Der Gästekeeper stand auch kurze Zeit später im Blickpunkt: Julian Mader schnappte sich einen zu kurz gespielten Rückpass und wurde knapp vor dem Strafraum von Torwart Häuptle zu Fall gebracht. Rot wegen Notbremse und Freistoß waren die Folge. Aus dem Freistoß entwickelte sich ein Eckball, der den Ausgleich brachte: Daniel Stiefel flankte, Julian Mader köpfte am kurzen Pfosten ein. Nur Minuten später waren die Gäste nur noch zu neunt: Der bereits verwarnte Göckel verhinderte die schnelle Ausführung eines Freistoßes im Mittelfeld und sah dafür die Ampelkarte. In der Folge hatte der TSV Probleme, die doppelte Überzahl auszuspielen. Mehr als Halbchancen sprangen nicht heraus. Auf der anderen Seite konterte die SGM mehrfach gefährlich und ging vor der Halbzeit sogar wieder Führung: Nach einer Freistoßflanke verhinderten TSV-Torwart Schick und die Latte mehrfach den Ausgleich, im vierten Versuch landete der Ball dann doch im Tor.
Nach dem Seitenwechsel verteidigte man nun wieder wesentlich cleverer, offensiv ging aber weiterhin nicht viel. Alb-Lauchert verteidigte - logischerweise - sehr tief, der TSV schaffte es zu selten diesen Abwehrblock in Unordnung zu bringen. Die lange Zeit beste Chance hatte bezeichnenderweise Pascal Rummler nach einem Freistoß, sein Kopfball wurde aber vom eingewechselten Kraus stark pariert. Zum Ausgleich herhalten musste letztlich ein Strafstoß: Wieder war es Julian Mader, der in den Strafraum eindrang und gelegt wurde. Stiefel verwandelte souverän zum Ausgleich. Obwohl danach noch fast eine halbe Stunde zu spielen war, passierte nicht mehr viel. Mägerkingen versuchte zwar alles, an diesem Tag fehlten aber die spielerischen Mittel. Die Gäste verteidigten konsequent und setzten immer wieder Nadelstiche nach vorne, so dass es letztlich bei der Punkteteilung blieb.
Nach langer doppelter Überzahl sicherlich enttäuschend, im Endeffekt aber dennoch ein Punktgewinn gegen einen starken Gegner, so dass man auf einem hervorragenden 5. Platz in die spielfreie Woche geht.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
Schick - Tob.Mader (63' Wenzel), Dreher, Zaia (46' Brunner), Hölz (79' Haas) - Rummler, M.Gühring (46' Pfeiffer) - Holderle, D.Stiefel, Bez - J.Mader
Res.: D.Frank (TW), T.Buckel
Die Zweite startete gut ins Spiel und ging bereits früh in Führung: Patrick Wenzel eroberte sich den Ball und schloss überlegt ab. Wie Timo Ströbele und Dennis Seibold absolvierte Wenzel sein Pflichtspieldebüt für den TSV. Es entwickelte sich eine weitestgehend ausgeglichene, flotte Partie. Mägerkingens Defensive stand gut, war in der 35. Minute aber auf Torwart Daniel Frank angewiesen, der eine Eins-gegen-Eins-Situation für sich entscheiden konnte. Wenig später war er aus elf Metern machtlos, nachdem der Unparteiische nach einem leichten Kontakt auf den Punkt zeigte.
Kurz nach dem Seitenwechsel gab es einen Strafstoß für den TSV, Naoufel Ben Abid wurde vom SGM-Schlussmann gefoult. Wenzel konnte die Chance aber leider nicht nutzen und schoss über das Tor. In der 63. Minute ging der TSV dann dennoch in Front: Mehmet Erol ergatterte sich an der Strafraumkante den Ball und schoss zum 2:1 ein. Diesen Vorsprung ließ man sich nicht mehr nehmen - mit sechs Punkten aus zwei Spielen gelingt der Zweiten damit ein perfekter Saisonstart.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
D.Frank - Failenschmid, A.Mader, Chebili, Nieder - Wenzel, T.Buckel - Rößler, Stelz, Haas - Ben Abid
Bank: Seibold, Erol, Ströbele, Rösch
4. Spieltag, 20.09.2020
Beim Gastspiel in Hausen am Andelsbach nahm Trainer Manfred Failer fünf Änderungen in der Startelf vor: Auf Benny Pfeiffer, Julian Mader und Jan Leitheußer musste er verzichten, Michael Brunner und Maximilian Bez nahmen zunächst auf der Bank Platz. Dafür rückten Michael Gühring, Manuel Frank, Daniel Frank, Daniel Stiefel und Daniel Scherer in die Startelf. Letztgenannter sorgte für einen Auftakt nach Maß. In der 5. Spielminute schloss er einen schönen Angriff über Manuel Frank und Fabian Buckel artistisch ab und brachte den TSV damit früh in Front. In der ersten halben Stunde hatte man die Partie gut im Griff, rund um den Strafraum der Gastgeber ließ man allerdings des Öfteren die Durchschlagskraft vermissen, der letzte Pass war ungenau oder die Fernschüsse zu harmlos. In der Schlussphase der 1. Durchgangs kippte das Spiel etwas, der Bezirksliga-Unterbau drängte auf den Ausgleich und kam zu einigen guten Gelegenheiten, Daniel Frank konnte seinen Kasten aber sauber halten.
Nach dem Seitenwechsel war es wieder der TSV, der schnell zum Torerfolg kam. Nach 49 Zeigerumdrehungen spielte Manuel Holderle perfekt in den Lauf von Stiefel, der nicht mehr einzufangen war und den Ball überlegt ins lange Eck legte. Danach war man drauf und dran die Partie mit dem dritten Treffer zu entscheiden. Bez hatte dabei die beste Gelegenheit, als er nach einer Brunner-Flanke aus kurzer Distanz am Torhüter scheiterte. Mitten hinein in diese starke Phase fiel der Anschlusstreffer des FC nach einer Flanke aus dem Halbfeld. Die Gastgeber übernahmen nun das Kommando und drängten auf den Ausgleich. Der TSV stand kompakt und verteidigte gut. Gefährlich wurde es meist nur nach Standardsituationen, bei Torhüter Frank war dann aber Endstation. Bei einigen aussichtsreichen Kontersituationen hätte man die Nerven der mitgereisten Zuschauer frühzeitig beruhigen können, diese wurden aber zu fahrig ausgespielt oder man scheiterte - im Falle von Fabian Buckel - am FC-Keeper.
Am Ende sollte es dennoch reichen: Der TSV erkämpfte und erspielte sich den zweiten Auswärtssieg und kann sich damit über einen absolut gelungenen Saisonauftakt freuen!
Aufstellung TSV Mägerkingen:
D.Frank - Hölz, Dreher, Zaia, M.Gühring (46' Bross) - Rummler, Holderle - D.Scherer (46' Brunner), D.Stiefel (86' T.Buckel), F.Buckel (90' D.Scherer) - M.Frank (46' Bez)
Res.: -
Die Tischtennis-Herren bekamen es zum Saisonauftakt gleich mit dem starken Absteiger aus der Kreisliga B, der TTG Sonnenbühl III, zu tun. In der Besetzung Manuel Frank, Tobias Dreher, Tobias Link, Jürgen Frank, Markus Bez und Michael Gühring wehrte man sich in Genkingen nach Kräften, war letztlich beim 3:9 aber ohne Aussicht auf einen Punktgewinn. Das Doppel Jürgen Frank/Markus Bez sowie Manuel Frank und Markus Bez im Einzel sorgten für Zählbares.
Bereits am kommenden Samstag geht es mit einem Heimspiel weiter, Gegner ist erneut die TTG Sonnenbühl, dann allerdings die 4. Mannschaft.
gab es zu verzeichnen beim ersten Spieltag der neuen Runde von unseren Jungen U13. Stark ersatzgeschwächt ging es nach Reicheneck zum Doppelspieltag. Mit an Bord waren Leon Bez, Adrian Kreh und Ersatzspielerin Lynn Heider. Gegen den starken TTC Reutlingen gab es nichts auszurichten, daher eine klare 0:7 Niederlage. Anders sah es dann aus gegen den TTV Reicheneck. Leon und Adrian konnten souverän ihre Einzel sowie das Doppel für sich entscheiden. Lynn Heider musste leider zwecks Knieschmerzen aufgeben. Somit konnte der erste Sieg mit 5:2 eingefahren werden. Am Samstag, den 10.10 gehts in Betzingen weiter mit den Partien gegen Rottenburg und Altenburg.
#BeActive - Der TSV Mägerkingen bewegt Europa
Der TSV Mägerkingen beteiligt sich an der „Europäischen Woche des Sports“ (23. – 30. September) und setzt damit ein Zeichen für ein aktiveres und gesünderes Europa.
Zu folgenden Angeboten lädt der TSV Mägerkingen während der „Europäischen Woche des Sports“ alle Interessierten (auch Nichtmitglieder) zum Schnuppern ein:
Samstag, 26.09.: Von 10 -11 Uhr findet unter der Leitung von Oliver Gühring Tennistraining für Kinder ab 5 Jahre auf den Tennisplätzen auf der Dölle statt.
Dienstag, 29.09.: Beim Sportheim Dölle gehen die Kursstunden des aktuellen laufenden Präventionskursangebot „Das Alltagstrainingsprogramm“ (ATP) über die Bühne. Das ATP richtet sich hauptsächlich an Personen ab 60 Jahre, die mehr Bewegung in ihren Alltag bringen möchten. Beginn ist um 15.00 Uhr, Dauer 60 Minuten.
Um 18.15 Uhr startet der Lauf- und Walkingtreff des TSV Mägerkingen zu seiner sportlichen Runde um den Hohbuch. Treffpunkt ist an der Schule in Mägerkingen.
Die Europäische Kommission hat die Initiative „Europäische Woche des Sports“ ins Leben gerufen, um Menschen in ganz Europa für einen aktiven und gesunden Lebensstil zu begeistern. Der Deutsche Turner-Bund koordiniert die Kampagne in Deutschland. In der Europäischen Woche des Sports zählt jeder einzelne, der sich entscheidet ein Bewegungsangebot wahrzunehmen und damit den ersten Schritt in ein gesundes und aktives Leben setzt.
#BeActive – Sei Aktiv!
Weitere Infos zu BeActive beim TSV Mägerkingen bei Eberhard Frank, Tel. 07124/92288 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP)“ ab 22.09.2020
Das Alter ist eine Zahl, jedoch kein Grund sich nicht regelmäßig dem persönlichen Fitnesszustand entsprechend zu Bewegen. Ratschläge von Experten zur Mobilität im Alter beinhalten immer den Tipp „In Bewegung bleiben“. Einige Möglichkeiten wie man den Alltag in sein persönliches tägliches Fitnessprogramm mit einbinden kann gibt es im neuen Präventionskursangebot des TSV Mägerkingen ab 22. September 2020.
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist inhaltlich hauptsächlich für sportlich inaktive Menschen über 60 Jahre konzipiert. In dem zwölfwöchigen Kurs gibt es Tipps rund um den Bewegungsbedarf des Alltags. Entwickelt wurde das AlltagsTrainingsProgramm unter der Federführung von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Corona nimmt auch Einfluss auf den neuen Präventionskurs. Die Kursstunden finden vorerst im Freien beim Sportheim Dölle statt. Die Kurszeiten sind immer Dienstags von 15 – 16 Uhr. Durch die zwischenzeitliche ZPP-Zeritfizierung können Krankenkasse die ATP-Kursgebühren erstatten. Die Kursbeiträge betragen 55€ (35€ für Mitglieder des TSV Mägerkingen). Bei Interesse dürfen Sie gerne in eine Kursstunde reinschnuppern.
Weitere Infos und Anmeldung bei Übungsleiter Eberhard Frank, Tel. 07124/92288,
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder www.aelter-werden-in-balance.de.