Bevor in der kommenden Woche die Vorbereitung auf die neue Spielzeit startet, geht der Blick noch einmal zurück auf die abgelaufene Saison. In diese startete der TSV zum dritten Mal unter Trainer Patrick Ott. Verzichten musste er dabei gleich auf drei Leistungsträger der Saison 23/24: Dominik Saile und Emanuel Mader verließen den Verein, Benny Pfeiffer hörte auf und stand nur noch als Aushilfe zur Verfügung. Mit Paul Baric und Pascal Buckel rückten zwei Eigengewächse aus der Jugend auf, mit Patrick Frank war ein drittes fester Bestandteil der Mannschaft, Patrick spielte parallel aber auch noch sein letztes A-Jugendjahr.
Nach einer gewohnt intensiven und langen Vorbereitung begann für den TSV eine wechselhafte Vorrunde: Nach einem Unentschieden und einer Niederlage zum Start folgten drei Siege, anschließend drei Niederlagen, ehe man die Vorrunde mit drei Siegen aus vier Partien auf einer positiven Note beendete. Diesen Schwung nahm man trotz vieler Verletzungen mit in die Rückrunde. Nach einem guten Start stand man zwischenzeitlich auf Rang 4, ehe im Schlussspurt - wie so oft in den vergangenen Jahren - die Puste ausging und man in den letzten sechs Spielen keinen Dreier mehr einfahren konnte. Letztlich belegte man wie in der Saison 23/24 Rang 7, in 24 Spielen wurden 32 Punkte geholt, das Torverhältnis ist mit 31:43 ausbaufähig. Angesichts der Abgänge vor Saisonbeginn kann man dennoch absolut zufrieden auf die vergangene Runde blicken, da gerade viele junge Spieler einen deutlichen Sprung in ihrer Entwicklung machten. Außerdem erfreulich: Mit Laurenz Frank und Sven Wiesemann kamen in der Rückrunde zwei weitere Mägerkinger Nachwuchskicker zu ihren ersten Einsätzen im Aktivenbereich.
Insgesamt kamen 28 verschiedene Spieler zum Einsatz, speziell in den Phasen mit vielen Verletzten war man auf die Unterstützung von einigen "Alt-Internationalen" angewiesen. Von 24 möglichen Spielen absolvierte Michael Gühring 23 und damit die meisten. Pascal Buckel, Patrick Wenzel (22), Paul Baric, Silas Bross, Dominik Hölz (alle 21), Fabian Buckel, Lukas Frank, Bastian Möck (alle 20) sowie Tobias Dreher und Manuel Holderle (beide 19) standen ebenfalls in einem Großteil der Partien auf dem Feld. Bester Torjäger war einmal mehr Manuel Frank, der mit einer beeindruckenden Quote von 16 Toren in 16 Spielen ligaweit auf Rang 3 landete. Einige Zeit stand er in der Torschützenliste sogar an der Spitze, bis er zum Saisonende in einigen Partien nicht mehr eingreifen konnte. Mit Manuel Holderle (4), Fabian Buckel (3) und Dominik Hölz (2) trafen nur drei weitere Spieler mehrfach - ein Verbesserungspotential für die neue Runde ist also schnell auszumachen. Die meisten Vorlagen verbuchte wie schon in der Vorsaison Fabian Buckel, der acht Treffer auflegte. Es folgt Paul Baric mit sechs Assists.