Die Europäische Woche des Sports wurde 2015 ins Leben gerufen, um auf die wachsende Krise der Inaktivität zu reagieren. Sport und körperliche Betätigung tragen wesentlich zum Wohlergehen der europäischen Bürgerinnen und Bürger bei. Unabhängig davon, wer wir sind und was wir tun, kann selbst eine geringfügige Steigerung regelmäßiger, körperlicher Aktivität einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere langfristige Gesundheit haben.
Die Woche dient dazu, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig ein aktiver Lebensstil für alle ist. In der Europäischen Woche des Sports zählt jeder einzelne, der sich entscheidet, ein Bewegungsangebot wahrzunehmen und damit den ersten Schritt in ein gesundes und aktives Leben setzt. In 40 Ländern und Regionen wurde 2022 bei fast 33000 Veranstaltungen zu BeActive über 13 Millionen Teilnehmer gezählt.
Mit offenen, freien Bewegungsangeboten rund um den Lauchertsee wird Trochtelfingen vom 23. – 30. September Teil der diesjährigen Kampagne der Europäischen Kommission. Zu den Geräten des Bewegungsparcours gesellen sich weitere Stationen mit Bewegungsaufgaben für drei Generationen.Diese können auf eigene Faust absolviert werden
Beim BeActive-Tag am Lauchertsee, dieser findet am kommenden Donnerstag, 28.09. statt, gibt es von Übungsleitern des TSV Mägerkingen Tipps während den angeleiteten Seeumrndungen. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr und 17.00 Uhr beim Fahrradparkplatz. Die sportliche Belastung orientiert sich an der persönlichen Fitness der Teilnehmenden.
Im Kiosk Lauchertsee.eins kann die verbrauchte Energie wieder aufgeladen werden. Am 28.09. erhalten alle, die an einer von unseren Übungsleitern geführten Seeumrundungen teilnehmen, ein alkoholfreies Getränk und ein Stück Kuchen zu einem Sonderpreis.
Jürgen Frank, 1. Vostand des TSV Mägerkingen
Katja Fischer, Bürgermeisterin Stadt Trochtelfingen
Jonne Carstens, Kiosk Lauchertsee.eins
In der kommenden Woche ist beim TSV Mägerkingen wieder Schnuppern angesagt. Wer möchte kann bei folgenden TSV-Sportangeboten in der Schulturnhalle Mägerkingen vorbeischauen und ohne weitere Verpflichtung mitmachen. Ein Einstieg in ein sportlicheres Leben ist nicht vom Alter abhängig.
Dienstag, 26.09.:
15.15 Uhr: Kinderturnen, Altersgruppe 6-10 Jahre
16.30 Uhr: Präventionssportkurs Das AlltagsTrainingsProgramm - Programm zur Ganzkörperkräftigung und Koordinationsschulung mit Alltagsbezug (Entwickelt von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung für Menschen ab etwa 60 Jahre).
19.00 Uhr: Präventionssportkurs Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung (Kurs wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund für Neu- und Wiedereinsteiger entwickelt)
Mittwoch, 27.09.:
16.15 Uhr: Kleinkinderturnen, Altersgruppe 3-6 Jahre
Donnerstag, 28.09.:
14.30/17.00 Uhr: Aktiv am Lauchertsee
18.30 Uhr: Seniorenturnen
19.30 Uhr: Frauenfitness
Freitag, 29.09.:
16.30 Uhr: Tischtennistraining für Kinder Copyright-European Union (74)
17.30 Uhr: Tischtennis für Erwachsene und Ältere, FiTTer 50+. Kenntnisse im Tischtennis müssen keine vorhanden sein.
Über den ein oder anderen Schnappschuss würden wir uns und das Projektteam für Deutschland beim DTB freuen. Wenn sie mit der Veröffentlichung in den verschiedenen Medien einverstanden sind, einfach das Bild per E-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
In der letzten Ferienwoche nutzten zehn Kinder das Schnupperangebot „Kinderturnen – macht einfach Spaß“. Auf dem Schulgelände warteten an verschiedenen Stationen sportliche Herausforderungen aus den Turn-Cups des STB. Dazu Laufvarianten an den Koordinationsleitern, Hüpfsäcke. Mini-Torpedos und eine Hindernisstrecke mit Reifen, Hürden und Hütchen. Verschiedene Bälle wie Loopie und Tipp-Kick Ball wurden auf ihre Eigenschaften getestet. Beim Tischtennis galt es TT-Bälle in einen Karton auf der anderen Plattenhälfte zu spielen.
Zum Einsatz kamen dabei Geräte, die im Vorfeld im Rahmen des Förderprogramms „ReStart-Sport bewegt Deutschland“ angeschafft wurden. Fazit: Das TSV-Team um die Übungsleiter Wolfgang Dieth und Eberhard Frank sorgte dafür, dass die Kinder verschiedene Fähigkeiten in den Bereichen Koordination, Kondition und Konzentration auf spielerische Weise erlernen konnten.
Während BeActive kann nächste Woche nochmals in unsere Kinderturngruppen reingeschnuppert werden: Dienstag, 26.09.: 15.15 - 16.15 Uhr Kinderturnen (6-10 Jahre)
Mittwoch, 27.09.: 16.15 - 17.00 Uhr Kleinkinderturnen (3-6 Jahre)
4. Spieltag, 17.09.2023
Im Vergleich zur Vorwoche musste der TSV auf Manuel Frank und Daniel Scherer verzichten. Benny Pfeiffer und Lukas Frank standen dafür in der Startelf. Mägerkingen kam gut in die Partie und nutzte im Vergleich zu den Vorwochen direkt die erste Chance: In der 11. Minute wurde Fabian Buckel zu viel Platz gelassen, so dass er mit einem platzierten Schuss aus 20 Metern zur Führung einschießen konnte. In der Folge fehlte es oftmals an der Genauigkeit beim entscheidenden Pass. Wenn der Ball dann doch ankam, folgte meist ein Pfiff des Schiedsrichters, der in dieser Phase zumindest einige sehr diskutable Abseitsstellungen erkannte. Defensiv stand man prinzipiell sicher, durch individuelle Schnitzer ermöglichte man den Gästen aber 2-3 gute Gelegenheiten, die Abschlüsse gingen jedoch allesamt über das von Nico Bross gehütete Gehäuse.
In Durchgang Zwei stand der TSV nun noch kompakter und vermied zudem die unnötigen Ballverluste, so dass die SGM trotz mehr Ballbesitz kaum zu nennenswerten Ausgleichsmöglichkeiten kam. Auf der anderen Seite fehlte der Esprit der Vorwoche, die sich bietenden Kontergelegenheiten wurden zu schlampig ausgespielt. So musste man bis in die endlos erscheinende Nachspielzeit konzentriert bleiben, ehe nach 102 Minuten der erlösende Schlusspfiff kam. Dank einer starken Defensivleistung fuhr der TSV somit den ersten Heimsieg der noch jungen Saison ein. Zur Wertung der abgebrochenen Partie in Pflummern liegt noch kein Urteil seitens des Sportgerichts vor, so dass dies Stand jetzt die ersten drei Punkte auf dem Konto des TSV sind.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
N.Bross - S.Bross, Dreher, Hölz - Holderle (86' Nwachukwu), Saile, Pfeiffer (64' J.Frank) - F.Buckel, L.Frank (70' Hilary) - E.Mader, Wenzel (80' M.Gühring)
Res.: D.Frank (TW)
Fünf Minuten waren gespielt, als Jannik Frank den Ball an der linken Außenlinie bekam, mit hohem Tempo nach innen zog und trocken zur frühen Führung einschoss. Nur zwei Minuten später legte Tobias Mader per Kopf nach - allerdings ins falsche Tor, 1:1 damit der neue Spielstand. In der Folge ging es in einem flotten Spiel hin und her mit Chancen auf beiden Seiten. Kurz vor dem Seitenwechsel lag der Ball dann wieder im Tor: Divine Hilary war nach einem weiten Abschlag von Daniel Frank frei durch und stellte auf 2:1. Placify Nwachukwu erhöhte in der 48. Spielminute nach Vorlage von Naoufel Ben Abid auf 3:1. Das Polster war aber kurze Zeit später schon wieder dahin: Innerhalb von vier Minuten konnten die Gäste per Foulelfmeter und einem weiteren Eigentor von Johannes Nieder ausgleichen. Fünf Tore erzielt, Spielstand aber 3:3. Danach betrieb der TSV Chancenwucher, als beste Gelegenheiten nicht verwertet wurden, ehe Bastian Möck in der 75. Minute doch das 4:3 erzielen konnte. Das nächste Kuriosum: Daniel Frank sammelte hierbei seinen zweiten Assist als Torwart. Für den Schlusspunkt sorgte in der Nachspielzeit erneut Nwachukwu, der mit einem herrlichen Distanzschuss zum 5:3-Endstand traf und die ersten drei Punkte dieser Saison sicherte.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
D.Frank - Tob.Mader, Nieder, A.Mader - Möck, Ben Abid, J.Frank - Hilary, Nwachukwu
Bank: Reichel, Schief, Crnic, Reiff
Am Samstag starteten die Tischtennis-Herren in die neue Saison. Die 2. Mannschaft empfing dabei die TTG Sonnenbühl IV.
Nach den Eingansdoppeln lag man mit 2:1 vorne, in den anschließenden Einzelpartien wechselte die Führung einige Male hin und her. Für Ulrike Kreh und Jürgen Frank war am vorderen Paarkreuz nichts zu holen, während Markus Bez und Leon Bez alle ihre Partien im mittleren Paarkreuz für sich entscheiden konnten. Ebenfalls zwei Mal siegreich war Oliver Gühring, der damit auf 8:6 stellen konnte. Lukas Frank holte mit seinem ersten Einzelsieg den entscheidenden neunten Punkt und tütete somit den Sieg zum Saisonstart ein.
Weiter geht es am 30.9., wenn beide Mannschaften im Einsatz sind: Die 1. Mannschaft empfängt zum Saisonauftakt die TTG Sonnenbühl II, während die Herren II zum SVE Hohbuch Reutlingen II reisen.
3. Spieltag, 10.09.2023
Rund 70 Minuten waren gespielt, als nach einer Flanke Manuel Frank und sein Gegenspieler böse mit den Köpfen zusammenkrachten. Manuel konnte nach minutenlanger Behandlungspause den Platz selbstständig mit einer stark blutenden Platzwunde verlassen. Den Spieler des Gastgebers hatte es noch schlimmer erwischt, dieser musste notärztlich versorgt und mit dem Krankenwagen abtransportiert werden. Es war das unschöne Ende eines bis dahin aus TSV-Sicht tollen Fußballspiels. Auf völlig nachvollziehbaren Wunsch von Pflummern brach der Unparteiische die Partie beim Stand von 0:3 ab. An dieser Stelle wünscht der TSV Mägerkingen beiden beteiligten Spielern eine schnelle Genesung!
Bis dahin war der TSV zu jeder Zeit die spielbestimmende Mannschaft: Defensiv ließ man keinerlei gefährliche Abschlüsse zu, offensiv kombinierte man sich früh zu gefährlichen Chancen. Nachdem zunächst der finale Pass oder der Abschluss zu ungenau waren, wurde in der 25. Minute der Bann gebrochen: Manuel Frank setzte mit einem schönen Pass Emanuel Mader in Szene, der in seinem ersten Meisterschaftsspiel nach seiner Rückkehr per Lupfer das 1:0 erzielte. Nur wenige Minuten später erhöhte Frank nach Eckball von Fabian Buckel per Kopf auf 2:0. In der 59. Spielminute behauptete Frank den Ball im Strafraum, sein abgeblockter Schussversuch landete vor den Füßen von Mader, der mit seinem zweiten Treffer auf 3:0 stellte. Weitere Großchancen blieben ungenutzt, ehe das Sportliche nach dem Zusammenprall in den Hintergrund rückte.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
N.Bross - S.Bross, Dreher, Hölz - Holderle, Saile, Wenzel - D.Scherer (62' Baric), F.Buckel - E.Mader, M.Frank
Res.: L.Frank, M.Gühring, Nwachukwu, Hilary
Die Zweite startete super in die Partie und ging bereits nach wenigen Minuten in Front. Divine Hilary veredelte eine schöne Kombination über Naoufel Ben Abid und Placify Nwachukwu. Danach verpasste man es die Führung weiter auszubauen. Der Gastgeber kam deutlich besser ins Spiel und glich mit einem direkt verwandelten Freistoß aus.
Nach dem Seitenwechsel drehte Pflummern das Spiel komplett, wieder per Freistoß. Mägerkingen stand nun aber deutlich besser und drehte das Ergebnis mit einem Doppelschlag erneut: Jeweils war eine Ecke Ausgangspunkt der Treffer, Ben Abid und Armin Mader waren die Torschützen. Im Anschluss verpasste man es erneut ein Zwei-Tore-Polster herauszuschießen, so kam es wie es kommen musste: Nach einem überflüssigen Foul in der 90. Minute ließ man den Gegner am langen Pfosten völlig ungedeckt, so dass dieser keine Mühe hatte die Freistoßflanke zu verwerten. Der erste Punktgewinn der noch jungen Saison, es hätten aber drei Zähler sein sollen.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
D.Frank - Rößler, Nieder, A.Mader - Möck, M.Gühring, Zaia, Spatzier - Ben Abid - Hilary, Nwachukwu
Bank: Krohmer, Crnic, Reiff, Stefanidis
Der TSV Mägerkingen freut sich sehr, dass seit Beginn dieser Saison eine Vereinsfreundschaft mit dem frischgebackenen Bundesligisten 1. FC Heidenheim besteht!
„Wir für unsere Region“ – Der 1. FC Heidenheim 1846 hat mittlerweile über 200 offizielle Vereinsfreundschaften mit Amateurvereinen geschlossen
Der 1. FC Heidenheim 1846 hat sich zum Ziel gesetzt, Freundschaften mit Fußballvereinen aus dem Amateurbereich zu schließen. Ob aus der Region Heidenheim, dem gesamten Ostalbkreis, dem Alb-Donau-Kreis oder dem bayerischen Nachbarland - wir möchten unsere Erfahrungen vom Weg von der Landesliga in die Bundesliga an Euch weitergeben.
Im März 2018 hat der FCH die Initiative „Wir für unsere Region – Vereinsfreundschaften mit dem 1. FC Heidenheim 1846“ ins Leben gerufen. Dabei sind aus zahlreichen Gesprächen mit Vereinsverantwortlichen aus der Region mittlerweile mehr als 200 offizielle Freundschaften hervorgegangen.
Die Amateurfußballvereine werden dabei zum Start der Vereinsfreundschaft mit einem hochwertigen Spielball und Warmlaufshirts ausgestattet. Sofern es die Ticket-Verfügbarkeit zulässt, haben Vereinsfreunde die Möglichkeit, Ticketgruppenbestellungen zum Vorteilspreis zu Heimspielen in der Voith-Arena zu tätigen. Darüber hinaus finden regelmäßig tolle Gewinnspiele statt. Außerdem werden die FCH Vereinsfreunde zu Infoveranstaltungen und Workshops zu den unterschiedlichsten Themenbereichen eingeladen.
Die FCH Vereinsfreunde erhalten einmal jährlich und sofern möglich, die Möglichkeit an der Vergabe eines Testspiels im Rahmen der Sommervorbereitung gegen die FCH Profis teilzunehmen, bei dem sämtliche Erlöse dem gastgebenden Vereinsfreund zugutekommen.
2. Spieltag, 03.09.2023
Im ersten Heimspiel der noch jungen Saison musste Trainer Patrick Ott notgedrungen drei Mal wechseln: Daniel Frank, Paul Baric und Benny Pfeiffer standen nicht zur Verfügung. Niklas Schick, Fabian Buckel und Divine Hilary rückten dafür in die Startelf.
Nach zehn ereignislosen ersten Minuten hatte Buckel nach schönem Pass von Manuel Holderle die Führung auf dem Fuß, er legte sich den Ball aber etwas zu weit vor und blieb so am heraus stürmenden Torwart hängen. Der TSV blieb weiter klar spielbestimmend und konnte vor allen Dingen über die Außen oft durchbrechen, der letzte Pass war in dieser Phase aber nie genau genug. Der Treffer fiel dann in der 27. Spielminute, allerdings auf der falschen Seite: Bei einem der wenigen Blochinger Angriffe konnte man mehrmals nicht entscheiden klären, am Ende der unübersichtlichen Situation wurde ein FC-Spieler gefoult und der Unparteiische entschied auf Strafstoß, den die Gäste zur Führung nutzten. In den folgenden Minuten bis zum Pausenpfiff erspielte sich der TSV eine Reihe an sogenannten Hundertprozentigen, konnte aber keine davon zum Ausgleich nutzen: Manuel Frank und zwei Mal Hilary scheiterten aber entweder am starken Torwart oder am unpräzisen Abschluss.
Die kalte Dusche folgte in der 55. Minute, als ein einfacher lange Ball genügte, damit Blochingens Torjäger Halder alleine auf Schick zustürmen und auf 2:0 stellen konnte. Nur fünf Minuten später führte eine ähnliche Situation zu einem Freistoß kurz vor dem Sechzehner, den Halder zum 3:0 in den Winkel jagte. Es passte zum Spiel, dass der TSV an diesem Nachmittag auch Pech mit einigen Schiedsrichterentscheidungen hatte: So ging dem 3:0 eine Abseitsposition voraus, während auf der anderen Seite Hilary bei einem Alleingang zurückgepfiffen wurde, obwohl sein Gegenspieler deutlich näher zum Tor stand. Zudem blieb die Pfeife des Schiedsrichters beim Stand von 1:0 stumm, nachdem Dominik Saile im Strafraum deutlich hörbar einen Tritt in die Hacken bekam. So ärgerlich diese Entscheidungen auch waren, so sehr musste sich der TSV an die eigene Nase fassen: Dem Chancenwucher in Durchgang Eins folgte ein ganz schwacher Auftritt nach dem Doppelschlag in Halbzeit Zwei. Blochingen stand tief, verteidigte konsequent und hatte wenig Mühe die uninspirierten TSV-Angriffe abzuwehren. Abgerundet wurden die 90 Minuten von einem Hilary-Schuss, der abgefälscht von der Latte zurück ins Feld sprang - es passte zu einem Tag, an dem Mägerkingen rein gar nichts zuflog.
Nun gilt es am kommenden Wochenende eine Reaktion zu zeigen, um bei der Spvgg Pflummern-Friedingen die ersten Punkte einzufahren.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
Schick - Holderle (78' Wenzel), S.Bross, Dreher, D.Scherer (60' Ott) - Wenzel (28' L.Frank), Saile (89' D.Scherer), Hölz, F.Buckel - Hilary, M.Frank (82' M.Gühring)
Res.: Möck
Die ersatzgeschwächte Zweite ging früh in Führung: Naoufel Ben Abid presste den Torhüter und luchste diesem den Ball ab. Den folgenden Lupfer von Mehmet Erol konnte der Keeper noch entschärfen, Angelos Stefanidis stand aber da wo ein Torjäger stehen muss und staubte mit seinem Premierentor zum 1:0 ab. Danach hatte man die Partie recht gut im Griff, kassierte aber noch vor der Pause den unnötigen Ausgleich aus dem Nichts.
Kurz nach der Pause brachte Ben Abid seine Mannschaft nach toller Vorarbeit von Levi Lange wieder in Front. Im Anschluss hatte man genügend Möglichkeiten zur Vorentscheidung, ließ diese aber ungenutzt. Ähnlich wie in der Vorwoche wurde dies prompt bestraft, Blochingen drehte die Partie und stellte bis zur 89. Minute auf 4:2. In der Nachspielzeit erzielte Bastian Möck per Freistoß noch den Anschlusstreffer, letztlich blieb es aber bei der vermeidbaren Niederlage.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
Reiff - Lange, Nieder, Seibold - Möck, Erol, Spatzier - Ben Abid, Stefanidis
Bank: Haas, T.Buckel, B.Baric
1. Spieltag, 27.08.2023
Beim Saisonauftakt musste Trainer Patrick Ott verletzungsbedingt auf Stammkeeper Nico Bross und kurzfristig auch auf Neuzugang Emanuel Mader verzichten. Von Beginn an gelang es dem TSV nicht, die sonst gewohnte Stabilität in der Defensive herzustellen. So waren nur 14 Minuten gespielt, ehe der Gastgeber nach einem Steckpass die Führung erzielen konnte. Wenig später verhinderte Bross-Vertreter Daniel Frank mit zwei starken Paraden einen höheren Rückstand. Ab Mitte des 1. Durchgangs war man in der Partie angekommen und setzte immer mehr offensive Akzente. Die größte Gelegenheit hatte dabei Paul Baric, der herrlich freigespielt wurde, aber nicht am starken SGM-Keeper vorbeikam. Nur wenige Zeigerumdrehungen später und kurz vor der Halbzeitpause war es dann wieder die Heimmannschaft, die einen Treffer erzielen konnte: Ein abgeblockter Schuss landete direkt vor den Füßen von Janocha, der sich diese Chance nicht entgehen ließ.
Mägerkingen ließ sich davon nicht beirren, startete gut in die 2. Halbzeit und kam bereits nach fünf Minuten zum Anschluss: Dominik Hölz steckte durch auf Dominik Saile, der noch am Torwart scheiterte, der eingewechselte Fabian Buckel brachte den Nachschuss aber im Tor unter. Der TSV ackerte danach für den Ausgleich, auch wenn es zunächst keine weiteren Hochkaräter gab. Die Hoffnungen auf einen Punktgewinn wurden dann durch einen Doppelschlag in der 70. und 73. Minute jäh beendet, beide Male machte man es Rulfingens Torjäger Heinzle viel zu einfach. Danach war die Partie entschieden, für den TSV gab es in Rulfingen wie schon in den vergangenen Jahren nichts zu holen.
Köpfe hoch und nach vorne schauen: Am kommenden Sonntag ist der FC Blochingen Gegner im ersten Heimspiel.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
D.Frank - D.Scherer (46' F.Buckel), S.Bross (74' J.Scherer, 86' M.Gühring), Dreher, Pfeiffer (79' L.Frank) - Baric, Hölz, Saile, Holderle - Wenzel, M.Frank
Res.: -
In einem ausgeglichenen Spiel gingen die Gastgeber durch einen Distanzschuss mit 1:0 in Führung. Daniel Stiefel konnte nach guter Vorarbeit von Mehmet Erol wenig später ausgleichen. Zu Beginn der 2. Halbzeit besorgte Martin Stelz die Führung, als er aus dem Gewühl heraus zum 2:1 einschoss. In der 73. Minute hatte Stiefel das 3:1 auf dem Fuß, scheiterte aber am Schlussmann. Im direkten Gegenzug gelang der SGM der Ausgleich. Dem TSV ging nun etwas die Luft aus, innerhalb kurzer Zeit musste man die Gegentore 3 und 4 hinnehmen, sodass es trotz ordentlicher Leistung zu keinem Punktgewinn reichte.
Aufstellung TSV Mägerkingen:
Reiff - A.Mader, Nieder, Seibold - Haas, D.Stiefel, Erol, Möck - Stelz
Bank: Rößler, Krohmer